Tee Eagles im Berchtesgadener Land vom 11.-14.06.2020
Reisen in Corona-Zeiten – es war schon ein Wagnis und eine kleine Herausforderung für die Orga. Noch drei Wochen vorher war nicht klar, ob alles klappen würde und welche Plätze genau wir spielen würden. Mondsee in Österreich mussten wir dann doch canceln, da die Grenze nach Österreich nur mit wichtigem Grund überschritten werden durften und offiziell erst ab 15.06. wieder geöffnet war. Ein guter Ersatz war der Golfplatz Höslwang.
Die Gruppe hatte sich von knapp 40 Teilnehmern anfangs auf 25 Spieler plus 2 Begleitungen reduziert. Wir waren in unterschiedlichen Hotels untergebracht: Wenger Hof, Oedhof und Hotel Moosleitner. Es gab keine offiziellen gemeinsamen Abendessen mit Siegerehrung. Jeder verbrachte den Abend in seiner Unterkunft. Damit reduzierten sich die Zusammenkünfte auf ein Mindestmaß.
Die besonderen Corona-Regeln wurden überall eingehalten. Die Servicekräfte achteten akkurat auf die Einhaltung wie Mindestabstand und Maskenpflicht oder nur zwei Haushalte an einem Tisch.
Trotzdem war es eine schöne Reise! Das Wetter spielte mit und wir hatten drei Tage Sonnenschein und einen tollen Blick in die Berge.
Berchtesgadener Land ist ein hügeliger Platz, eingebaut in die Moränenlandschaft mit Hochmoorboden auf den zweiten 9 Löchern. Nach dem heftigen Regen der vorangegangenen Tage bedeutete das nasser, schwammiger, mooriger Boden! Wehe dem, der neue weiße Golfschuhe trug! Nach diesem Spieltag waren alle fix und fertig.
Ruhpolding am Freitag bot traumhaftes sonniges Wetter mit Blick in die Loferer Berge bei Reit im Winkel. Die ersten 9 Loch sind eben, die zweiten 9 durchaus hügelig mit einigen Steigungen. Der GC Ruhpolding hat eine super gepflegte Anlage – Bunker und Wege teilweise ganz neu angelegt. Nach dem Spiel trafen sich die meisten noch auf der Terrasse und stärkten sich mit guter Küche aus dem Golfstüberl.
Höslwang war die weiteste Fahrt am Samstag – eine Stunde vom Wenger Hof am Chiemsee. Aber das war es wert. Wieder ein hügeliger Platz eingebaut zwischen Bergwiesen und Wälder. Im neuen modernen Clubhaus bot die Terrasse wieder einen tollen Blick in die Voralpenlandschaft.
Turniere spielten wir nicht, aber WhatsApp machte einen kleinen Wettbewerb möglich. Jeden Tag wurden die Ergebnisse eingesammelt per WhatsApp, Mail oder Zuruf. Die beiden Tagesbesten freuten sich über Bälle. Die Ergebnisse über drei Tage wurden addiert und diese beiden Besten (Peter Geiger und Bernd Schmörer) durften sich über FLSK-Flaschen mit Tee Eagles-Logo freuen.
Am Abreisetag zogen Wolken mit leichtem Regen auf. Trotzdem nutzten die meisten noch die Gelegenheit und gingen über den Platz.
Schön war’s!
Bericht: Margot Jochem
6. Charity Turnier Tee Eagles and Friends am 01.08.2020 auf GC Wörthsee
Unser 6. Charity Turnier konnte unter Berücksichtigung sämtlicher Corona-Bedingungen und in wesentlich abgespeckter Form letztendlich doch am 01. August auf der exklusiven Anlage des GC Wörthsee stattfinden.
Es gab keine Tombola, keine Versteigerung, keine Siegerehrung. Wir starteten mit 78 Teilnehmern ab 09.00 Uhr mit Zeitstarts um nach dem Turnier ein Aufeinandertreffen von allen Teilnehmern gemeinsam zu vermeiden.
Alle haben sich vorbildlich an die Vorgaben gehalten. Und das Wetter hat mitgespielt. Es war mit über 30 Grad heiß und Gewitter kamen erst spät am Abend.
Im Prinzip war das Turnier mit nach dem Welcome Back beendet. Viele Spieler, die bereits früh gestartet waren, waren froh, bei der großen Hitze nach dem Essen auf der Terrasse nach Hause gehen zu können. Und damit war die Terrasse immer nur locker gefüllt.
Trotzdem konnten wir einen Charity-Erlös erzielen: pro Spieler 30 € (Differenz zwischen Startgeld und Greenfee) – denn die Halfway und das Welcome Back hat unser Sponsor Pure Storage Germany übernommen.
Unser Par 3 Wettbewerb „Beat the Pro“ erhöhte die Spendensumme. Es kamen 545 € in die Spendenkasse. Zu gewinnen gab es unter allen 12 Spielern, die näher als Maximilian (Mannschaftsspieler von GC Wörthsee) an der Fahne lagen ein wasserfestes Golfbag von PG Powergolf. Über den Gewinn freute sich Phillip Lechner von GC Lichtenau.
In das aufgestellte Spendenschweinchen kamen zusätzlich 289 €.
Der gesamte Erlös aus den Einnahmen Teile des Startgelds, Par 3 – Wettbewerb und Spendenschweinchen betrug: 3.234 €
Zusätzlich hat der Vorstand der Tee Eagles beschlossen, diesen Erlös auf 6.000 € aufzustocken, denn Corona-bedingt konnten einige Turniere nicht stattfinden und die Ausgaben für Startgelder und Preise waren in diesem Jahr geringer
.
Der Erlös geht 1:1 an folgende gemeinnützige Einrichtungen:
- 2.000 € erhält die Initiative „Ich kann was“, ein Projekt der Telekom Stiftung. Mit diesem Geld werden besondere Projekte mit Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Familien gefördert.
- 2.000 € gingen an die gemeinnützige Verein adventurecare zur Unterstützung von Eltern und Kindern mit krebskranken Familienangehörigen.
- 2.000 € - erhält die Stiftung s‘ Münchner Herz.
Herzlichen Dank allen Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre und die damit erheblich zum Erfolg unseres Charity Turniers beigetragen haben:
Pure Storage Germany GmbH, Golfclub Wörthsee, PG Powergolf und Déesse.
Der GC Wörthsee wird den Ansprüchen eines Leading Golf Course mehr als gerecht: die Anlage ist hervorragend gepflegt und landschaftlich wunderschön mit vielen Biotopen. Einzigartig sind die liebevoll gestalteten, original Almhütten, die als robuste Schutzhütten fungieren. Zudem ist das Clubmanagement sehr professionell und hat uns in der Organisation hervorragend unterstützt. Die Gastronomie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.
Daher werden wir voraussichtlich in 2021 unser Charity Turnier im Süden wieder auf GC Wörthsee legen und damit neben GC Rhein-Sieg zwei Charity Turniere planen.
Bericht: Margot Jochem
9. Tee Eagles Clubmeisterschaft auf der Anlage des GC Iffeldorf am 29.08.2020
Wochenlang traumhaft schönes Wetter mit 30 Grad - doch schon der Einspieltag am Freitag kündigte mit Gewitter am Nachmittag ein Regen-Wochenende an. Unser Turniertag fiel dann buchstäblich ins Wasser. 5 Stunden bei strömenden Regen war keine Freude. 15 Teilnehmer waren es zuletzt nach vielen Absagen, davon sogar Mitglieder aus Lichtenau und Bonn.
Gespielt wurde der Modus Einzel-Zählspiel/Höchstergebnis Nettopar +2 – damit konnte bei Erreichen des Höchstergebnisses der Ball sogar aufgehoben werden und sparte damit Zeit.
Clubmeister Herren wurde Alexander Härting (GC Iffeldorf) mit 78 Schlägen und HCP-Verbesserung von 8,2 auf 7,6.
Clubmeister Damen wurde Brigitte Neises (GC Lichtenau) mit 106 Schlägen.
Herzlichen Glückwunsch!
Bericht: Margot Jochem